Wärmepumpe Außengerät bezeichnet die Komponente einer Luftwärmepumpe, die außerhalb des Gebäudes installiert wird und dort Umweltenergie aus der Umgebungsluft gewinnt. Als zentrales Element moderner Heizsysteme kommt es meist im Garten, an der Hausfassade oder auf dem Dach zum Einsatz. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Umgebungswärme aufzunehmen, sie über das Kältemittel nutzbar zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zur energieeffizienten Beheizung Ihres Hauses zu leisten.
Das Außengerät einer Wärmepumpe enthält wesentliche Bauteile wie den Ventilator, den Verdampfer und den Verdichter. Der Ventilator saugt Außenluft an, die durch den Verdampfer strömt. Hierbei wird der Umgebungsluft Wärme entzogen. Diese Wärme wird an ein Kältemittel weitergegeben, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft. Durch diesen physikalischen Vorgang entsteht gasförmiges Kältemittel, das anschließend vom Verdichter komprimiert wird. Dadurch steigt der Druck, die Temperatur nimmt zu. Die so gewonnene Wärme kann schließlich ins Hausinnere transportiert und zum Heizen oder für Warmwasser genutzt werden.
Das Prinzip basiert auf einem geschlossenen Kreislauf und ähnelt dem eines Kühlschranks – nur in umgekehrter Richtung. Während ein Kühlschrank Wärme aus dem Inneren nach außen transportiert, holt sich das Wärmepumpen-Außengerät Energie aus der Außenluft und bringt sie ins Haus. Das klingt komplex, ist aber erstaunlich effizient. Denn rund 75 Prozent der benötigten Energie stammen aus der Umwelt. Lediglich etwa 25 Prozent werden in Form von Strom für den Betrieb benötigt.
Rufen Sie uns jetzt an und erhalten Sie die Klarheit, die Sie suchen.
Entdecken Sie den entscheidenden Unterschied zur Innenaufstellung im baulichen Aufwand. Während ein innenliegendes Gerät zusätzlichen Platz im Haus beansprucht, bleibt die Technik bei der Außenaufstellung größtenteils außerhalb. Das spart Raum. Darüber hinaus vereinfacht es den Zugang für Wartung und Service. Bei der Innenaufstellung ist eine ausreichende Luftzufuhr zwingend erforderlich, was mitunter bauliche Maßnahmen erfordert. Das Außengerät hingegen kann freier positioniert werden – vorausgesetzt, der Abstand zum Gebäude und zur Grundstücksgrenze stimmt.
Ein weiterer Unterschied betrifft die Geräuschentwicklung. Zwar arbeiten moderne Geräte leise, doch durch die Nähe zu Aufenthaltsräumen kann die Geräuschkulisse im Innenbereich als störend empfunden werden. Das Wärmepumpen-Außengerät hingegen gibt seine Betriebsgeräusche außerhalb des Hauses ab. Durch die gezielte Platzierung lassen sich potenzielle Störungen deutlich reduzieren. Dadurch steigt der Wohnkomfort.
Das Wärmepumpe Außengerät bringt entscheidende Vorteile mit sich, die sowohl funktional als auch praktisch überzeugen. Ein klarer Pluspunkt ist die Platzersparnis im Haus. Heizräume, Technikflächen oder Kellerbereiche bleiben unberührt. Sie gewinnen wertvollen Wohn- oder Stauraum. Besonders bei kleineren Immobilien oder in modernen, kompakt geplanten Neubauten ist das ein echter Gewinn.
Denn jeder Quadratmeter zählt, vor allem in urbanen Gebieten. Durch die Außenaufstellung entfallen komplexe Umbauten oder zusätzliche Installationsflächen im Inneren. Das erleichtert nicht nur die Planung, sondern spart auch Baukosten.
Ein weiterer Aspekt ist die geringere Wärmebelastung innerhalb des Hauses. Innen aufgestellte Wärmepumpen geben während des Betriebs gewisse Mengen an Wärme an den Raum ab. Das kann im Sommer zum Problem werden. Ein Wärmepumpe Außengerät bleibt außen vor und sorgt dadurch für ein angenehmes Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Auch bei der Schallentwicklung zeigt sich ein Vorteil. Zwar arbeitet jede Wärmepumpe mit hörbaren Betriebsgeräuschen, doch bei der Außenaufstellung lassen sich diese besser kontrollieren. Durch gezielte Ausrichtung oder durch schallabsorbierende Elemente kann die Geräuschbelastung minimiert werden. Gleichzeitig bleibt das Innere des Hauses ruhig und ungestört.
Die Wahl des passenden Standorts für ein Wärmepumpe Außengerät spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Gleichzeitig beeinflusst sie auch das Erscheinungsbild des Grundstücks und das Verhältnis zur Nachbarschaft. Viele Eigentümer entscheiden sich für den Vorgarten. Er bietet oft eine gute Erreichbarkeit und ausreichend Platz. Allerdings ist hier auf Sichtschutz und Geräuschdämmung zu achten, denn der Eingangsbereich sollte weiterhin einladend wirken. Eine gezielte Bepflanzung oder ein Holzsichtschutz helfen dabei, das Wärmepumpe Außengerät harmonisch in die Umgebung einzubetten.
Dabei bleibt die Luftzufuhr frei, was für den Betrieb unerlässlich ist. Auch die Platzierung direkt an der Hauswand ist gängig. Sie ermöglicht kurze Leitungswege ins Innere des Gebäudes. Das spart nicht nur Material, sondern reduziert auch Wärmeverluste. Achten Sie darauf, dass die Wand tragfähig ist und keine Fenster in unmittelbarer Nähe liegen. Denn die ausgeblasene Luft kann je nach Jahreszeit kühler sein und zu Zugerscheinungen führen. Ein Abstand von etwa zwei Metern zu Türen oder Wohnraumfenstern ist empfehlenswert. Das schützt vor Schall und sorgt für mehr Wohnkomfort.
Ein weiterer möglicher Standort ist das Flachdach. Diese Variante eignet sich besonders für moderne Neubauten oder Garagen. Das Wärmepumpe Außengerät befindet sich hier außerhalb des Sichtfelds, was die optische Wirkung des Hauses erhält. Gleichzeitig bleibt die Gartenfläche unberührt. Allerdings sind für die Dachinstallation statische Nachweise erforderlich. Das Gerät muss sicher verankert und gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Fachgerechte Ausführung ist hier besonders wichtig.
Der Gartenbereich bietet ebenfalls viele Vorteile. Er lässt Spielraum bei der Platzierung, sodass Abstände zu sensiblen Zonen leichter eingehalten werden können. Die Geräuschentwicklung verteilt sich gleichmäßiger im Freien. Auch hier gilt: Das Wärmepumpe Außengerät benötigt freie Luftzirkulation. Büsche, Zäune oder Mauern sollten daher nicht zu nah stehen. Zudem empfiehlt es sich, einen festen Untergrund wie ein Betonfundament oder eine stabile Gitterplattform zu wählen. Das sorgt für einen sicheren Stand und schützt das Gerät vor Bodenfeuchtigkeit.
Nachhaltig & zukunftssicher:
Wärmepumpen sparen langfristig Kosten und entlasten die Umwelt. Somit eine moderne Heizlösung für ein energieeffizientes Zuhause.
Spürbare Heizkostenersparnis:
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen und senken so langfristig die Heizkosten. Wirklich effizient und nachhaltig.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, sei es per Telefon, E-Mail oder über unser Online-Formular. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden.
Unsere Experten analysieren Ihre Situation, identifizieren potenzielle Probleme und erstellen eine transparente Kostenübersicht. Damit Sie genau wissen was Sie erwartet.
Nachdem wir Ihr Projekt bewertet haben, erhalten Sie von uns ein Festpreisangebot für Ihr Projekt für volle Planungssicherheit.
Lassen Sie uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr perfektes Raumklima finden. Nutzen Sie unser kostenloses Beratungsgespräch, um Ihre Bedürfnisse rund um Wärmepumpen zu klären und einen klaren Plan für ein energieeffizientes und komfortables Wohnumfeld zu entwickeln. Als erfahrener Wärmepumpe Fachbetrieb sind wir Ihre erste Anlaufstelle – die Suche nach einer passenden Wärmepumpen-Firma hat ein Ende.
Handeln Sie jetzt, damit Sie schon bald wieder unbeschwert in Ihren eigenen vier Wänden leben können. Kontaktieren Sie uns unverbindlich – wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Alternativ finden Sie auch in unseren anderen Artikeln mehr Informationen zu unseren Einsatzgebieten, wie zum Beispiel bei den Seiten Klimaanlage Willich und Klimaanlage Mönchengladbach.